E.1 Medical condition or disease under investigation |
E.1.1 | Medical condition(s) being investigated |
Patienten mit angiographisch dokumentierter pAVK Stadium IIb (<50 m Gehstrecke auf dem Laufband, 12% Steigung, 3,2 km/h) mit Auftreten von Claudicatio typischen Beschwerden trotz erfolgter Bewegungstherapie oder Ruheschmerzen (Stadium 3) bzw. periphere Nekrosen oder Ulcera (Stadium IV), die nicht Kandidaten für eine interventionelle oder operative Therapie sind oder keine Besserung bzw. einen Progress der Erkrankung trotz erfolgter Intervention erfahren.
|
|
MedDRA Classification |
E.1.3 | Condition being studied is a rare disease | No |
E.2 Objective of the trial |
E.2.1 | Main objective of the trial |
Im Rahmen der geplanten Studie soll untersucht werden, ob aus dem Knochenmark isolierte und in die distale Arteria femoralis superficialis reinfundierte Progenitorzellen die periphere Durchblutung bei Patienten mit pAVK Stadium IIb-IV signifikant verbessern können. |
|
E.2.2 | Secondary objectives of the trial |
Folgende Parameter werden beobachtet: Schmerzfreiheit ohne Analgetika oder Reduktion der Ruheschmerzen auf einer definierte Scala (1-10) mit Reduktion der Analgetika
Verbesserung der schmerzfreien Gehstrecke
Verbesserungen des Gewebssauerstoffpartialdrucks (TcO2)
Komplette Abheilung von Ulcera (Zeit bis zur Abheilung von Ulcera, prozentuale Reduktion der Größe der Ulcera)
Gewebsperfusion und Kollateralendichte (MR-Angio, DSA)
Einfluss auf ischämische Neuropathie (Sensory und Motor Nerve CV; Neurologische Skalen)
Notwendigkeit einer Hospitalisation Notwendigkeit einer Amputation MACE (Tod, Infarkt, Stroke, Atheroembolie)
|
|
E.2.3 | Trial contains a sub-study | Information not present in EudraCT |
E.3 | Principal inclusion criteria |
Patienten mit angiographisch dokumentierter pAVK Stadium IIb (<50 m Gehstrecke auf dem Laufband, 12% Steigung, 3,2 km/h) mit Auftreten von Claudicatio typischen Beschwerden trotz erfolgter Bewegungstherapie oder Ruheschmerzen (Stadium 3) bzw. periphere Nekrosen oder Ulcera (Stadium IV), die nicht Kandidaten für eine interventionelle oder operative Therapie sind oder keine Besserung bzw. einen Progress der Erkrankung trotz erfolgter Intervention erfahren.
Bevorzugt werden Verschlüsse unterhalb des P1-Segmentes der Arteria poplitea (pAVK vom Unterschenkeltyp)
Patienten mit Morbus Winiwarter Buerger
Alter 18 – 80 Jahre
Schriftliche Einverständniserklärung
|
|
E.4 | Principal exclusion criteria |
Bei Patienten mit pAVK Stadium 3 und 4: Notwendigkeit der interventionellen oder operativen Revaskularisierung innerhalb der letzten 3 Monate.
Bei Patienten mit pAVK Stadium IIb: Intervention (PTA) innerhalb der letzten 3 Monate
Isolierte kurzstreckige Stenosen der Unterschenkelarterien, die mittels Stent behandelt werden können.
Prostavasintherapie innerhalb der letzten 3 Monate
Aktive Infektion oder Fieber
Chronisch inflammatorische Erkrankungen (z.B M. Crohn, Rheumatoide Arthritis)
HIV Infektion oder aktive Hepatitis
Neoplastische Erkrankungen ohne dokumentierte komplette Remission in den letzten 5 Jahren
Apoplektischer Insult oder akuter Myokardinfarkt innerhalb von 3 Monaten
Eingeschränkte Nierenfunktion (Kreatinin > 2 mg/dl) zum Zeitpunkt der Behandlung
Relevante Lebererkrankung (GOT > 2x des oberen Normwertes oder spontane INR > 1,5).
Anämie (Hämoglobin < 10 mg/dl)
Thrombozytenzahl <100.000/µl
Bekannte Allergien oder Unverträglichkeiten auf Aspirin, Clopidogrel, Heparin
Anamnese erhöhter Blutungsneigung
Gastrointestinale Blutung in den letzten 3 Monaten
Chirurgischer Eingriff oder Trauma in den letzten 2 Monaten
Schwangerschaft
Mentale Retardierung
Teilnahme an einer anderen klinischen Studie in den letzten 30 Tagen
|
|
E.5 End points |
E.5.1 | Primary end point(s) |
Verbesserung der peripheren Durchblutung gemessen anhand der Verbesserung des Knöchel-Arm Indexes (ABI) oder des Zehen/Arm Indexes (TBI) innerhalb von 3 Monaten nach Zelltherapie |
|
E.6 and E.7 Scope of the trial |
E.6 | Scope of the trial |
E.6.1 | Diagnosis | No |
E.6.2 | Prophylaxis | No |
E.6.3 | Therapy | Yes |
E.6.4 | Safety | Yes |
E.6.5 | Efficacy | Yes |
E.6.6 | Pharmacokinetic | No |
E.6.7 | Pharmacodynamic | No |
E.6.8 | Bioequivalence | No |
E.6.9 | Dose response | No |
E.6.10 | Pharmacogenetic | Information not present in EudraCT |
E.6.11 | Pharmacogenomic | No |
E.6.12 | Pharmacoeconomic | No |
E.6.13 | Others | No |
E.7 | Trial type and phase |
E.7.1 | Human pharmacology (Phase I) | Information not present in EudraCT |
E.7.1.1 | First administration to humans | Information not present in EudraCT |
E.7.1.2 | Bioequivalence study | Information not present in EudraCT |
E.7.1.3 | Other | Information not present in EudraCT |
E.7.1.3.1 | Other trial type description | |
E.7.2 | Therapeutic exploratory (Phase II) | Information not present in EudraCT |
E.7.3 | Therapeutic confirmatory (Phase III) | Information not present in EudraCT |
E.7.4 | Therapeutic use (Phase IV) | Yes |
E.8 Design of the trial |
E.8.1 | Controlled | Yes |
E.8.1.1 | Randomised | Yes |
E.8.1.2 | Open | No |
E.8.1.3 | Single blind | No |
E.8.1.4 | Double blind | Yes |
E.8.1.5 | Parallel group | No |
E.8.1.6 | Cross over | No |
E.8.1.7 | Other | No |
E.8.2 | Comparator of controlled trial |
E.8.2.1 | Other medicinal product(s) | No |
E.8.2.2 | Placebo | Yes |
E.8.2.3 | Other | No |
E.8.3 |
The trial involves single site in the Member State concerned
| Yes |
E.8.4 | The trial involves multiple sites in the Member State concerned | No |
E.8.5 | The trial involves multiple Member States | No |
E.8.6 Trial involving sites outside the EEA |
E.8.6.1 | Trial being conducted both within and outside the EEA | No |
E.8.6.2 | Trial being conducted completely outside of the EEA | Information not present in EudraCT |
E.8.7 | Trial has a data monitoring committee | Information not present in EudraCT |
E.8.8 |
Definition of the end of the trial and justification where it is not the last
visit of the last subject undergoing the trial
|
Studiendauer für jeden Patienten beträgt 6 Monate. Die Patienten werden auch nach Ablauf der Studiendauer ambulant betreut. Im Falle einer Verbesserung der peripheren Durchblutung nach Stammzelltherapie, koennen Patienten optional in ein Nachfolgeprotokoll zu weiteren Therapien eingeschlossen werden. |
|
E.8.9 Initial estimate of the duration of the trial |
E.8.9.1 | In the Member State concerned years | 1 |
E.8.9.1 | In the Member State concerned months | 6 |
E.8.9.1 | In the Member State concerned days | |