Flag of the European Union EU Clinical Trials Register Help

Clinical trials

The European Union Clinical Trials Register   allows you to search for protocol and results information on:
  • interventional clinical trials that were approved in the European Union (EU)/European Economic Area (EEA) under the Clinical Trials Directive 2001/20/EC
  • clinical trials conducted outside the EU/EEA that are linked to European paediatric-medicine development

  • EU/EEA interventional clinical trials approved under or transitioned to the Clinical Trial Regulation 536/2014 are publicly accessible through the
    Clinical Trials Information System (CTIS).


    The EU Clinical Trials Register currently displays   44334   clinical trials with a EudraCT protocol, of which   7366   are clinical trials conducted with subjects less than 18 years old.   The register also displays information on   18700   older paediatric trials (in scope of Article 45 of the Paediatric Regulation (EC) No 1901/2006).

    Phase 1 trials conducted solely on adults and that are not part of an agreed paediatric investigation plan (PIP) are not publicly available (see Frequently Asked Questions ).  
     
    Examples: Cancer AND drug name. Pneumonia AND sponsor name.
    How to search [pdf]
    Search Tips: Under advanced search you can use filters for Country, Age Group, Gender, Trial Phase, Trial Status, Date Range, Rare Diseases and Orphan Designation. For these items you should use the filters and not add them to your search terms in the text field.
    Advanced Search: Search tools
     

    < Back to search results

    Print Download

    Summary
    EudraCT Number:2019-003678-16
    Sponsor's Protocol Code Number:KOHDIAK
    National Competent Authority:Germany - BfArM
    Clinical Trial Type:EEA CTA
    Trial Status:Completed
    Date on which this record was first entered in the EudraCT database:2020-03-27
    Trial results
    Index
    A. PROTOCOL INFORMATION
    B. SPONSOR INFORMATION
    C. APPLICANT IDENTIFICATION
    D. IMP IDENTIFICATION
    D.8 INFORMATION ON PLACEBO
    E. GENERAL INFORMATION ON THE TRIAL
    F. POPULATION OF TRIAL SUBJECTS
    G. INVESTIGATOR NETWORKS TO BE INVOLVED IN THE TRIAL
    N. REVIEW BY THE COMPETENT AUTHORITY OR ETHICS COMMITTEE IN THE COUNTRY CONCERNED
    P. END OF TRIAL
    Expand All   Collapse All
    A. Protocol Information
    A.1Member State ConcernedGermany - BfArM
    A.2EudraCT number2019-003678-16
    A.3Full title of the trial
    Prospektive, dreiarmige, randomisierte Doppelblind-Studie gemäß MPG und AMG zur Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung der leichten bis moderaten aktinischen Keratose mit einer 5%-igen Kaliumhydroxidlösung (Solcera, Medizinprodukt) versus Placebo sowie untersucherverblindetem Vergleich mit Diclofenac 3% Gel (Solaraze, Arzneimittel)
    A.3.1Title of the trial for lay people, in easily understood, i.e. non-technical, language
    Studie zur Behandlung der aktinischen Keratose mit dem Medizinprodukt Solcera im Vergleich mit dem Arzneimittel Solaraze und Placebo
    A.3.2Name or abbreviated title of the trial where available
    5%-ige KOH-Lösung vs. Placebo und Diclofenac-Gel zur Behandlung der Aktinischen Keratose
    A.4.1Sponsor's protocol code numberKOHDIAK
    A.7Trial is part of a Paediatric Investigation Plan No
    A.8EMA Decision number of Paediatric Investigation Plan
    B. Sponsor Information
    B.Sponsor: 1
    B.1.1Name of SponsorInfectopharm Arzneimittel GmbH
    B.1.3.4CountryGermany
    B.3.1 and B.3.2Status of the sponsorCommercial
    B.4 Source(s) of Monetary or Material Support for the clinical trial:
    B.4.1Name of organisation providing supportInfectopharm Arzneimittel GmbH
    B.4.2CountryGermany
    B.5 Contact point designated by the sponsor for further information on the trial
    B.5.1Name of organisationInfectopharm Arzneimittel GmbH
    B.5.2Functional name of contact pointDeputy Head of Clinical Research
    B.5.3 Address:
    B.5.3.1Street AddressVon-Humboldt-Str. 1
    B.5.3.2Town/ cityHeppenheim
    B.5.3.3Post code64646
    B.5.3.4CountryGermany
    B.5.4Telephone number+496252958110
    B.5.5Fax number+496252946234
    B.5.6E-mailstudien@infectopharm.com
    D. IMP Identification
    D.IMP: 1
    D.1.2 and D.1.3IMP RoleTest
    D.2 Status of the IMP to be used in the clinical trial
    D.2.1IMP to be used in the trial has a marketing authorisation Yes
    D.2.1.1.1Trade name Solaraze 3% Gel
    D.2.1.1.2Name of the Marketing Authorisation holderAlmirall S.A.
    D.2.1.2Country which granted the Marketing AuthorisationGermany
    D.2.5The IMP has been designated in this indication as an orphan drug in the Community No
    D.2.5.1Orphan drug designation number
    D.3 Description of the IMP
    D.3.1Product nameSolaraze 3% Gel
    D.3.4Pharmaceutical form Gel
    D.3.4.1Specific paediatric formulation No
    D.3.7Routes of administration for this IMPCutaneous use
    D.3.8 to D.3.10 IMP Identification Details (Active Substances)
    D.3.8INN - Proposed INNDiclofenac sodium
    D.3.9.1CAS number 15307-79-6
    D.3.9.3Other descriptive nameDICLOFENAC SODIUM
    D.3.9.4EV Substance CodeSUB01674MIG
    D.3.10 Strength
    D.3.10.1Concentration unit % percent
    D.3.10.2Concentration typeequal
    D.3.10.3Concentration number3
    D.3.11 The IMP contains an:
    D.3.11.1Active substance of chemical origin Yes
    D.3.11.2Active substance of biological/ biotechnological origin (other than Advanced Therapy IMP (ATIMP) No
    The IMP is a:
    D.3.11.3Advanced Therapy IMP (ATIMP) No
    D.3.11.3.1Somatic cell therapy medicinal product No
    D.3.11.3.2Gene therapy medical product No
    D.3.11.3.3Tissue Engineered Product No
    D.3.11.3.4Combination ATIMP (i.e. one involving a medical device) No
    D.3.11.3.5Committee on Advanced therapies (CAT) has issued a classification for this product No
    D.3.11.4Combination product that includes a device, but does not involve an Advanced Therapy No
    D.3.11.5Radiopharmaceutical medicinal product No
    D.3.11.6Immunological medicinal product (such as vaccine, allergen, immune serum) No
    D.3.11.7Plasma derived medicinal product No
    D.3.11.8Extractive medicinal product No
    D.3.11.9Recombinant medicinal product No
    D.3.11.10Medicinal product containing genetically modified organisms No
    D.3.11.11Herbal medicinal product No
    D.3.11.12Homeopathic medicinal product No
    D.3.11.13Another type of medicinal product No
    D.8 Information on Placebo
    E. General Information on the Trial
    E.1 Medical condition or disease under investigation
    E.1.1Medical condition(s) being investigated
    Actinic Keratosis
    E.1.1.1Medical condition in easily understood language
    Actinic Keratosis
    E.1.1.2Therapeutic area Diseases [C] - Skin and Connective Tissue Diseases [C17]
    MedDRA Classification
    E.1.2 Medical condition or disease under investigation
    E.1.2Version 20.0
    E.1.2Level PT
    E.1.2Classification code 10000614
    E.1.2Term Actinic keratosis
    E.1.2System Organ Class 10040785 - Skin and subcutaneous tissue disorders
    E.1.3Condition being studied is a rare disease No
    E.2 Objective of the trial
    E.2.1Main objective of the trial
    Primäres Zielkriterium ist der Therapieerfolg bei der Kontrollvisite nach Ende der Studienbehandlung des Patienten („EOT“ - End of treatment, je nach Remissionsverlauf nach Ende der off-Phase des 1., 2. oder 3. Behandlungszyklus für Solcera/Placebo bzw. Tag 60 für Solaraze).
    E.2.2Secondary objectives of the trial
    - Therapieerfolg für Solaraze an Tag 90
    - Abheilungsstadium/Zustand der AK-Läsionen
    - Gesamtzahl der AK-Läsionen und (mittlere) Größe
    - Therapieerfolg zu allen Visiten mit Läsionsbewertung
    - Patienten mit „Partial Clearance“
    - Prozentuale Reduktion der Läsionszahl
    - Ansprechen auf die Therapie
    - Läsionsbezogener Therapieerfolg
    - Läsionsbezogener Therapieerfolg mit Berücksichtigung von Rezidiven
    - Patienten mit Rezidiv
    - Wirksamkeits-, Verträglichkeits- und Gesamtbewertung durch Arzt und Patient in Schulnoten
    - Unerwünschte Ereignisse, Schwerwiegende Unerwünschte Ereignisse und Nebenwirkungen
    - Dropouts
    - Compliance
    E.2.3Trial contains a sub-study No
    E.3Principal inclusion criteria
    • Alter ≥ 18 Jahre und < 90 Jahre
    • Aktinische Keratose Schweregrad I (leicht) oder II (moderat) nach Olsen mit tastbarer oder klinisch/dermatoskopisch apparenter Keratose
    • Vom Patienten gut erreichbare/behandelbare Läsionen oder Verfügbarkeit einer zweiten Person zur Durchführung der täglichen Anwendungen
    • Schriftliche Einwilligung des Patienten
    E.4Principal exclusion criteria
    • Anzahl der zu behandelnden Läsionen ≥ 6
    • Größe der insgesamt zu behandelnden Fläche > 25 cm2
    • Zu behandelnde Läsion > 20 mm (größter Durchmesser)
    • Läsionen in unmittelbarer Nähe der Augen, der Augenlider, der Nasenlöcher oder des Mundes bzw. der Schleimhäute
    • Notwendigkeit einer flächigen Behandlung eines kanzerisierten Areals
    • Vorliegen einer rekurrierenden, persistierenden, indurierten, verdickten, schmerzenden, blutenden, ulzerierenden und/oder schnell wachsenden Läsion
    • Bestehender Hautkrebs (alle Formen des Hautkrebses inkl. Basalzellkarzinom und Plattenepithelkarzinom) im für die Behandlung vorgesehenen Areal
    • Hautverletzungen, infizierte Hautstellen oder Dermatitis exfoliativa im für die Behandlung vorgesehenen Areal
    • Befundstörende sonstige Hauterkrankung im für die Applikation vorgesehenen Areal
    • Pharmakologische oder physikalische Lokaltherapie der aktinischen Keratose (oder Anwendung der für die pharmakologische Therapie verwendeten Wirkstoffe) im für die Applikation vorgesehenen Areal während der letzten 4 Wochen
    • Primäre oder sekundäre Immundefizienz
    • Behandlung mit Interferonen, Interferon-Induktoren, Immunmodulatoren oder systemischen Kortikosteroiden während der letzten 4 Wochen
    • Behandlung mit oralem Isotretinoin in den letzten 6 Monaten
    • Intrakranielle Blutungen oder generell erhöhte primäre Blutungsneigung
    • Bekannte Unverträglichkeit/Überempfindlichkeit gegenüber einem der Bestandteile eines der Prüfpräparate, insbesondere Diclofenac, Parabenen oder Benzylalkohol sowie gegenüber anderen NSAR, insbesondere Acetylsalicylsäure
    • Schwangerschaft und Stillzeit
    • Gebärfähige Frauen mit Kinderwunsch oder ohne effektive Kontrazeption
    • Sonstige schwerwiegende Erkrankungen, die einer Teilnahme nach Einschätzung des Prüfarztes entgegenstehen (u.a. auch im Hinblick auf Risikofaktoren für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf im Falle einer SARS-CoV-2-Infektion)
    • Offensichtliche Unzuverlässigkeit oder fehlende Kooperationsbereitschaft
    • Bekannte Alkohol-, Medikamenten- oder Drogenabhängigkeit
    • Abhängigkeit vom Sponsor oder einem Prüfarzt
    • Teilnahme an einer klinischen Prüfung in den letzten 30 Tagen
    • Vorausgegangene Teilnahme an dieser Studie
    • - Teilnahme eines Familienangehörigen (im selben Haushalt) an dieser Studie
    E.5 End points
    E.5.1Primary end point(s)
    Therapieerfolg, definiert als vollständige, dermatoskopisch gesicherte Remission aller bei Behandlungsbeginn vorliegenden und (mit dem Prüfpräparat) behandelten AK-Läsionen („Complete Clearance“).
    E.5.1.1Timepoint(s) of evaluation of this end point
    EOT - End of treatment, je nach Remissionsverlauf nach Ende der off-Phase des 1., 2. oder 3. Behandlungszyklus für Solcera/Placebo bzw. Tag 60 für Solaraze
    E.5.2Secondary end point(s)
    1. Therapieerfolg von Solaraze
    2. Abheilungsstadium/Zustand der AK-Läsionen über die Zeit (Zahl der proliferierenden (P), unveränderten/stabilen (U), sowie der in Remission befindlichen bzw. eine partielle Remission aufweisenden AK-Läsionen (iR), und der AK-Läsionen mit vollständiger Remission (VR), sowie von Rezidiven (RZ) (absolut und in % zu Baseline), gesamt sowie nach Lokalisation und Größe (0-5 mm, 6-10 mm, 11-15 mm, 16-20 mm)) bezogen auf a) bei Behandlungsbeginn vorliegende und (mit dem Prüfpräparat) behandelte AK-Läsionen, b) nach Behandlungsbeginn im behandelten Areal aufgetretene AK-Läsionen sowie c) alle AK-Läsionen (a) + b))
    3. Gesamtzahl der AK-Läsionen (ohne Läsionen mit vollständiger Remission, absolut und in Prozent von Baseline) und (mittlere) Größe bezogen auf bei Behandlungsbeginn vorliegende und (mit dem Prüfpräparat) behandelte AK-Läsionen
    4. Therapieerfolg bezogen auf a) bei Behandlungsbeginn vorliegende und (mit dem Prüfpräparat) behandelte AK-Läsionen, b) nach Behandlungsbeginn im behandelten Areal aufgetretene AK-Läsionen sowie c) alle AK-Läsionen (a) + b)) („Complete Clearance of all lesions“)
    5. Patienten mit „Partial Clearance“ (mindestens 75 % der bei Behandlungsbeginn vorliegenden und (mit dem Prüfpräparat) behandelten AK-Läsionen mit vollständiger Remission)
    6. Prozentuale Reduktion der Läsionszahl pro Patient gegenüber Baseline (bezogen auf bei Behandlungsbeginn vorliegende und (mit dem Prüfpräparat) behandelte AK-Läsionen)
    7. Ansprechen auf die Therapie: Patienten mit mindestens einer Läsion mit vollständiger Remission
    8. Läsionsbezogener Therapieerfolg (ohne Berücksichtigung von Rezidiven): Anzahl der bei Behandlungsbeginn vorliegenden und (mit dem Prüfpräparat) behandelten Läsionen (absolut und in Prozent von Baseline), zu denen bis EOT mindestens einmal eine vollständige Remission dokumentiert wurde
    9. Läsionsbezogener Therapieerfolg mit Berücksichtigung von Rezidiven: Anzahl der bei Behandlungsbeginn vorliegenden und (mit dem Prüfpräparat) behandelten Läsionen mit vollständiger Remission (absolut und in Prozent von Baseline)
    10. Patienten mit Rezidiv: Alle Patienten, bei denen nach „Complete Clearance“ ein Rezidiv (mindestens eine bei Behandlungsbeginn vorliegende und (mit dem Prüfpräparat) behandelte Läsion mit Bewertung „RZ“) aufgetreten ist (bezogen auf die Zahl aller Patienten sowie zusätzlich separat bezogen auf die Zahl der Patienten mit vorheriger „Complete Clearance“) und AK-Läsionen mit Rezidiv (Betrachtung bei Behandlungsbeginn vorliegender und (mit dem Prüfpräparat) behandelter Läsionen, bezogen auf die Zahl der Läsionen sowie zusätzlich separat bezogen auf die Zahl der Läsionen mit vorheriger vollständiger Remission)
    11. Wirksamkeits-, Verträglichkeits- und Gesamtbewertung durch Arzt und Patient in Schulnoten (1-6)
    12. Unerwünschte Ereignisse, Schwerwiegende Unerwünschte Ereignisse und Nebenwirkungen (mit separater Darstellung der Lokalreaktionen, Abfrage "Bestandteil der erwarteten/gewünschten Entzündungsreaktion?“, Dauer und Dauer in Bezug zur Anwendungsdauer, sowie Anzahl und Dauer nach Ende der Prüfpräparat-Anwendung)
    13. Dropouts (mit Abbruchgrund und Zeitpunkt)
    14. Compliance
    E.5.2.1Timepoint(s) of evaluation of this end point
    1. an Tag 90
    2. zu allen Visiten mit Läsionsbewertung
    3. zu allen Visiten mit Läsionsbewertung
    4. zu allen Visiten mit Läsionsbewertung
    5. zu allen Visiten mit Läsionsbewertung
    6. zu allen Visiten mit Läsionsbewertung
    7. zu allen Visiten mit Läsionsbewertung
    8. zu allen Visiten-Zeitpunkten
    9. zu allen Visiten-Zeitpunkten
    10. im Zeitraum bis zur Follow-up-Visite 24 Wochen nach Behandlungsbeginn
    11. bei EOT (d.h. SOLAV2 für Solaraze bzw. nach Ende der off-Phase des 1., 2. oder 3. Behandlungszyklus für Solcera/Placebo) und bei der Follow-up-Visite
    12. nach Studienende
    13. nach Studienende
    14. nach Studienende
    E.6 and E.7 Scope of the trial
    E.6Scope of the trial
    E.6.1Diagnosis No
    E.6.2Prophylaxis No
    E.6.3Therapy Yes
    E.6.4Safety Yes
    E.6.5Efficacy Yes
    E.6.6Pharmacokinetic No
    E.6.7Pharmacodynamic No
    E.6.8Bioequivalence No
    E.6.9Dose response No
    E.6.10Pharmacogenetic No
    E.6.11Pharmacogenomic No
    E.6.12Pharmacoeconomic No
    E.6.13Others No
    E.7Trial type and phase
    E.7.1Human pharmacology (Phase I) No
    E.7.1.1First administration to humans No
    E.7.1.2Bioequivalence study No
    E.7.1.3Other No
    E.7.1.3.1Other trial type description
    E.7.2Therapeutic exploratory (Phase II) No
    E.7.3Therapeutic confirmatory (Phase III) Yes
    E.7.4Therapeutic use (Phase IV) No
    E.8 Design of the trial
    E.8.1Controlled Yes
    E.8.1.1Randomised Yes
    E.8.1.2Open No
    E.8.1.3Single blind No
    E.8.1.4Double blind Yes
    E.8.1.5Parallel group Yes
    E.8.1.6Cross over No
    E.8.1.7Other No
    E.8.2 Comparator of controlled trial
    E.8.2.1Other medicinal product(s) Yes
    E.8.2.2Placebo Yes
    E.8.2.3Other No
    E.8.2.4Number of treatment arms in the trial3
    E.8.3 The trial involves single site in the Member State concerned No
    E.8.4 The trial involves multiple sites in the Member State concerned Yes
    E.8.4.1Number of sites anticipated in Member State concerned40
    E.8.5The trial involves multiple Member States No
    E.8.6 Trial involving sites outside the EEA
    E.8.6.1Trial being conducted both within and outside the EEA No
    E.8.6.2Trial being conducted completely outside of the EEA No
    E.8.7Trial has a data monitoring committee No
    E.8.8 Definition of the end of the trial and justification where it is not the last visit of the last subject undergoing the trial
    LVLS
    E.8.9 Initial estimate of the duration of the trial
    E.8.9.1In the Member State concerned years3
    E.8.9.1In the Member State concerned months0
    E.8.9.1In the Member State concerned days0
    F. Population of Trial Subjects
    F.1 Age Range
    F.1.1Trial has subjects under 18 No
    F.1.1.1In Utero No
    F.1.1.2Preterm newborn infants (up to gestational age < 37 weeks) No
    F.1.1.3Newborns (0-27 days) No
    F.1.1.4Infants and toddlers (28 days-23 months) No
    F.1.1.5Children (2-11years) No
    F.1.1.6Adolescents (12-17 years) No
    F.1.2Adults (18-64 years) Yes
    F.1.2.1Number of subjects for this age range: 315
    F.1.3Elderly (>=65 years) Yes
    F.1.3.1Number of subjects for this age range: 315
    F.2 Gender
    F.2.1Female Yes
    F.2.2Male Yes
    F.3 Group of trial subjects
    F.3.1Healthy volunteers No
    F.3.2Patients Yes
    F.3.3Specific vulnerable populations Yes
    F.3.3.1Women of childbearing potential not using contraception No
    F.3.3.2Women of child-bearing potential using contraception Yes
    F.3.3.3Pregnant women No
    F.3.3.4Nursing women No
    F.3.3.5Emergency situation No
    F.3.3.6Subjects incapable of giving consent personally No
    F.3.3.7Others No
    F.4 Planned number of subjects to be included
    F.4.1In the member state630
    F.5 Plans for treatment or care after the subject has ended the participation in the trial (if it is different from the expected normal treatment of that condition)
    Nach der Follow-up-Visite (bzw. nach einer ggf. früheren Beendigung der Studienteilnahme) wird im Falle von Läsionen, die nach Einschätzung des Prüfarztes behandlungsbedürftig und für die Solcera-Behandlung geeignet sind, dem Patienten die kostenlose Aushändigung von Solcera angeboten. Unabhängig davon kann der Prüfarzt die seiner Einschätzung nach indizierte Therapie verordnen.
    G. Investigator Networks to be involved in the Trial
    N. Review by the Competent Authority or Ethics Committee in the country concerned
    N.Competent Authority Decision Authorised
    N.Date of Competent Authority Decision2020-05-13
    N.Ethics Committee Opinion of the trial applicationFavourable
    N.Ethics Committee Opinion: Reason(s) for unfavourable opinion
    N.Date of Ethics Committee Opinion2020-05-15
    P. End of Trial
    P.End of Trial StatusCompleted
    P.Date of the global end of the trial2023-01-24
    For support, Contact us.
    The status and protocol content of GB trials is no longer updated since 1 January 2021. For the UK, as of 31 January 2021, EU Law applies only to the territory of Northern Ireland (NI) to the extent foreseen in the Protocol on Ireland/NI. Legal notice
    As of 31 January 2023, all EU/EEA initial clinical trial applications must be submitted through CTIS . Updated EudraCT trials information and information on PIP/Art 46 trials conducted exclusively in third countries continues to be submitted through EudraCT and published on this website.

    European Medicines Agency © 1995-Tue May 06 18:14:22 CEST 2025 | Domenico Scarlattilaan 6, 1083 HS Amsterdam, The Netherlands
    EMA HMA